RECHT ANDERS GEDACHT
GREEN PUBLIC PROCUREMENT
Das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung lautet, Österreich bis spätestens 2040 klimaneutral zu machen. Dabei ist die öffentliche Hand aufgerufen mit Initiativen in der öffentlichen Beschaffung, in der Sanierung und im Mobilitätsmanagement die Nachhaltigkeit voranzutreiben.
Vergabeexperten unserer Kanzlei zeigen gemeinsam mit Ziviltechnikern und Unternehmensberatern in insgesamt vier je 45-minütigen Webinaren Strategien und Wege zur Umsetzung des Green Public Procurements auf.
Im 7. Teil der Webinar-Serie „Green Public Procurement“ informieren Sie RA Dr. Stephan Heid und MMAg. Peter Ulm (Vizepräsident der Vereinigung Österreichischer Projektentwickler) zum Thema Nachhaltigkeit in der Immobilienprojektentwicklung fort (
Ausschreibung von Development Leistungen; Erbringung von Bauleistungen durch Dritte; Gebäudezertifizierung als Ökolabel; Nachhaltigkeit nicht als Trend sondern als Haltung; Ethik und Compliance = Nachhaltigkeit?; Quo vadis Nachhaltigkeit – EU Bauhaus?
Informieren Sie sich zu den Themen:
#GREEN PROCUREMENT – Nachhaltigkeit in der Immobilienprojektentwicklung
Im 6. Teil der Webinar-Serie „Green Public Procurement“ informieren Sie RA Dr. Stephan Heid und Mag. Markus Zeilinger (Gründer und CEO fair-finance Vorsorgekasse AG) über das Thema „Green Finance„, also über die Vergabe von Finanzdienstleistungen nach BVerG2018, „ESG-Kriterien“ (Environment, Social, Governance) bei Kaufentscheidungen auf den Kapitalmärkten, welche nationalen Zertifizierungssysteme es auf dem Weg zu einem europäischen Standard gibt und welche Screening-Methoden (Best-in-Class, Inklusion, Impact Investment etc) sonst bestehen.
Informieren Sie sich zu den Themen:
#Green Procurement – Rechtliche Prinzipien und Ziele
#Green Procurement – Der Verbindliche Rechtsrahmen
#Green Procurement – Impact vs Nachhaltigkeit
#Green Procurement – Nachhaltiges Investment in der Praxis
#Green Procurement – Regulatorik und Labels
Im 5. Teil der Webinar-Serie „Green Public Procurement“ informieren Sie RA Mag. Berthold Hofbauer und Ing. Mag. Karl Friedl (M.O.O.CON) über die Berechnung von Lebenszykluskosten im Spiegel der österreichischen und europäischen Rechtsordnung. Welche Tools werden dem Praktiker angeboten und was liegt in seinem Ermessen bzw was hat er verpflichtend zu berücksichtigen.
Informieren Sie sich zu den Themen:
#Green Procurement – Lebenszykluskosten im Wettbewerb
#Green Procurement – Optimierung von Lebenszykluskosten im Bau
#Green Procurement – Vergaberechtliche Anforderungen
an LZK-Modelle
#Green Procurement – Lebenszykluskosten im
BVergG 2018
#Green Procurement – Zuschlagskonzepte der Vergabe-RL
Im 4.Teil der Webinar-Serie „Green Public Procurement“ informieren Stephan Heid und Klaus Reisinger (iC consulenten) über die bestehenden gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen bei der Errichtung und Sanierung von Gebäuden sowie über zukünftige Entwicklungen durch den Green Deal: Gesamtenergieeffizienz, Emissionshandel, Gebäudedigitalisierung, alternative Finanzierungssysteme und Nachhaltigkeit im Bauprozess.
Informieren Sie sich zu den Themen:
#BIM als Nachhaltigkeitstool
#Energieeffizienzgesetz 2014 – Status Quo
#Das nachhaltige Gebäude – Der rechtliche Rahmen
#Nachhaltigkeit im Bauprozess
Im 3. Teil der Webinar-Serie „Green Public Procurement“ informieren Berthold Hofbauer und Stefan Rufera (KPMG Austria) über die beginnende Mobilitätswende, die seitens der Regierung in Aussicht gestellte Dekarbonisierung des Verkehrs und die wichtige (Vorreiter-) Rolle des öffentlichen Auftraggebers im Bereich der Green Mobility.
Informieren Sie sich zu den Themen:
#Clean Vehicles Directive (Quoten und Ausblick)
#Green Mobility: Maßnahmenpakete der Bundesregierung
#Neue Verkehrsstrategie im Regierungsprogramm 2020-2024
#Die zukünftige Entwicklung in der Mobilität
Im 2. Teil der Webinar-Serie „Green Public Procurement“ geben Stephan Heid und Berthold Hofbauer praktische Tipps für die Umsetzung von Umweltbelangen in Ausschreibungsunterlagen.
Informieren Sie sich zu den Themen:
#Ökologische Leistungsbeschreibung
#Umweltgütezeichen
#Ökologische Vergabekriterien
Im 1.Teil der Webinar-Serie „Green Public Procurement“ sprechen Berthold Hofbauer und Albert Aigner (Sustainabilty&) über den „rechtlichen und technischen Fahrplan bis 2040“.
Informieren Sie sich zu den Themen:
#Der Europäische Green Deal
#Der Fahrplan des Regierungsprogramms 2020-2024