RECHT ANDERS GEDACHT
Nachhaltiges Österreich
Die Grüne Vergabe, das sogenannte Green Public Procurement, ist seit dem BVergG 2018 als Vergabegrundsatz festgelegt. Gemeinsam mit dem Auftragnehmerkataster Österreich (ANKÖ) führen wir Sie durch die neue gesetzliche Grundlage und erklären die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Vergaberecht.
Informieren Sie sich in unserer mehrteiligen Webinar-Reihe “Nachhaltiges Österreich” über die “Grüne Beschaffung in Recht und Praxis” in welcher Vergabeexperten unserer Kanzlei gemeinsam mit Experten der ANKÖ in je 60-minütigen Webinaren Strategien und Wege zur Umsetzung des Green Deals aufzeigen.
Teil 4: Nachhaltig in jeder Phase
Im vierten Teil der Webinarreihe „Nachhaltiges Österreich“ von Heid & Partner Rechtsanwälte und dem Auftragnehmerkataster Österreich (ANKÖ) erhalten Teilnehmer:innen wertvolle Informationen darüber, wie Nachhaltigkeit in jeder Phase etabliert werden kann.
In dem knapp einstündigen Vortrag wird auf die Highlights der vergangenen drei Webinare zurückgeblickt. Mag. Berthold Hofbauer (Heid & Partner Rechtsanwälte) fasst die wichtigsten Eckpunkte einer grünen Beschaffung zusammen und Mag. Jennifer Gutsche (ANKÖ) erläutert, wie die technische Unterstützung in verschiedenen Phasen aussehen kann.
Teil 3: Green Labels – Gütezeichen richtig anwenden
Im dritten Teil der Webinarreihe „Nachhaltiges Österreich“ von Heid & Partner Rechtsanwälte und dem Auftragnehmerkataster Österreich (ANKÖ) erhalten Teilnehmer:innen wertvolle Informationen bezüglich “Green Labels” und wie die Gütezeichen richtig angewendet werden.
Grüne Zertifizierungen stellen ein wirkungsvolles Werkzeug dar, um sich abzuheben. Berthold Hofbauer und ANKÖ Juristin Jennifer Gutsche erläutern wie die grünen Gütezeichen in der Vergabe sinnvoll und rechtskonform eingesetzt werden können.
Teil 2: Der neue Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung
Im zweiten Teil der Webinarreihe „Nachhaltiges Österreich“ von Heid & Partner Rechtsanwälte und ANKÖ wurde der Aktionsplan für eine nachhaltige Beschaffung (naBe) genau beleuchtet. Unser Partner Mag. Berthold Hofbauer gab einen profunden Einstieg in die rechtliche Gestaltung, auf welcher unter anderem der naBe gründet. ANKÖ-Juristin Frau Mag. Jennifer Gutsche ergänzte die theoretische Darstellung mit einer Vorführung, wie die rechtlichen Bedingungen durch Verwendung der Plattform eVergabe+ kinderleicht in die Praxis integriert werden können.
Teil 1: Die Pflicht zur grünen Beschaffung
Die Webinarreihe wurde am Mittwoch, den 01. Dezember 2021 mit dem Thema „Die Pflicht zur grünen Beschaffung“ gestartet. Die Einleitung des Events übernahmen zwei Schlüsselfiguren, welchen die Nachhaltigkeit und die damit zusammenhängende Entwicklung der Beschaffungstätigkeit besonders am Herzen liegt: Unser Partner Dr. Stephan Heid und Emir Prcic, MBA – Geschäftsführer von ANKÖ.
Folgend wurde von der ANKÖ-Juristin Frau Mag. Jennifer Gutsche anhand eines Vergabeprozesses dargestellt, wo und wie mit den unterschiedlichen ANKÖ-Produkten die Nachhaltigkeit in Beschaffungsvorgängen berücksichtigt werden kann. Anschließend untermalte unser Partner Mag. Berthold Hofbauer, wieso dieses Wissen wichtig und essenziell für eine rechtssichere Vergabetätigkeit ist. Er stellte nicht nur die bereits vorherrschenden rechtlichen Rahmenbedingungen für nachhaltige Aspekte in der Beschaffung dar, sondern gab einen Ausblick darauf, was vergebende Stellen und an öffentlichen Ausschreibung interessierte Parteien in der Zukunft erwartet bzw. mit welchen weiteren Änderungen zu rechnen sein wird.
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen