WIR SIND DIE LEBENSZYKLUS-KANZLEI
Vergabetalk
In unserer Serie „Heid & Partner – Vergabetalk“ spricht Stephan Heid mit prominenten Persönlichkeiten über marktrelevante Themen im Umfeld von Beschaffungsvorhaben.
Stephan Heid im Vergabetalk mit Ulrike Rabmer-Koller
Im 15. Vergabetalk spricht Stephan Heid mit Ulrike Rabmer-Koller, Eigentümerin und Geschäftsführerin der Rabmer Gruppe, zum Thema „Green Deal mit Green Tech“.
Die Top-Statements des Talk-Gastes:
- „Alte Zustände, die ich für nicht richtig erachte, möchte ich nicht aufrechterhalten.“
- „Ich bin eine Verfechterin der Energieeffizienz, weil es besser ist, nicht zu verbrauchen als erzeugen zu müssen. Effizient ist es daher etwa, Energie aus Abwasser zu gewinnen, das wie ein Energiespeicher das ganze Jahr mit rund 16 Grad zur Verfügung steht.”
- „Es braucht für den Green Deal einen Mittelweg zwischen Regulatorik und Anreizsystemen – im Moment überwiegt leider die Bürokratie.“
- „Solange ich nicht weiß, wie viel ich verbrauche, weiß ich auch nicht, wie viel ich reduzieren muss. Daher ist Messbarkeit eine Grundregel von der Nachhaltigkeitsberichterstattung bis zur Vermeidung von Greenwashing.“
- „Im Ergebnis braucht es „Vier Is“, um das Klimathema in den Griff zu bekommen: Innovation, Investition, Information und die Internationalisierung.“
- Klimakleber? „Lieber Climate Fighters als Klimakleber!“
Stephan Heid im Vergabetalk mit Anna-Vera Deinhammer
Im 14. Vergabetalk spricht Stephan Heid mit Anna-Vera Deinhammer, Head of International Affairs and Municipalities bei der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), zum Thema „Kreislaufwirtschaft-Kreislaufstädte”.
Die Top-Statements des Talk-Gastes:
- „Kreislaufwirtschaft ist keine bloße Veränderung, sondern eine Transformation – also ein gesamter Systemwechsel.“
- „Dem Klima ist es egal, ob es mit einer privaten oder einer kommunalen Fläche zu tun hat.”
- „Unser Umgang mit Ressourcen? In Afrika gibt es ausgeräumte Kupferminen, die vom Weltall aus gesehen so groß wie der 1. Bezirk sind.“
- „Der Weg zur Kreislaufwirtschaft steht in Österreich im internationalen Vergleich noch bei der Schulnote 3.“
- „Recycling ist die unterste, unattraktivste Stufe in der Kreislaufwirtschaft.“
- „Klimakleber? Über Stil kann man streiten, aber nicht über die Intention.“
Stephan Heid im Vergabetalk mit Domagoj Dolinsek
Im 13. Vergabetalk spricht Stephan Heid mit Domagoj Dolinsek, Founder von PlanRadar, zum Thema „Ein Start-up zum Erfolg bringen“.
Die Top-Statements des Talk-Gastes:
- „Für mich war die Cloud immer die Zukunft – und nun sind wir in der Zukunft.“
- „Das wichtigste ist „the execution“, nicht der Businessplan.“
- „Zuerst kleine Brötchen machen – dann fragen – und wenn’s funktioniert stark vergrößern.“
- „Wir bauen die Leute selber auf und kreieren unsere eigene Welt.“
- „Bei aller Digitalisierung: in meinen eigenen vier Wänden würde ich nie die Schalter gegen ein Bussystem austauschen.“
Stephan Heid im Vergabetalk mit Univ.- Prof. Dr. Wolfgang Zankl
Im 12. Vergabetalk spricht Stephan Heid mit Univ.- Prof. Dr. Wolfgang Zankl, Leiter des Europäischen Zentrums für E-Commerce und Internetrecht (e-center), zum Thema „Künstliche Intelligenz rockt die Welt“.
11. Vergabetalk mit DIⁱⁿ Judith Engel, MBA, MSc, MSc
Im 11. Vergabetalk spricht Dr. Stephan Heid mit DI Judith Engel, MBA, MSc, MSc (Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG) über die ÖBB-Infrastruktur AG, was diese als Anbieterin kritischer Infrastruktur in Österreich leistet und welche wichtige Rolle die ÖBB-Infra in Sachen Nachhaltigkeit spielt.
Frau Judith Engel ist seit 1.1.2022 Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG und verantwortet rund 5.000 km Streckennetz, über 6.600 Brücken und 250 Tunnel sowie rund 4.000 Gebäude.
Hier einige Highlights aus dem Gespräch:
“Es ist für uns sehr wichtig, eine Anlage im gesamten Lebenszyklus, von der strategischen Ebene über den Betrieb bis zur Instandhaltung, mit den jeweiligen Wechselwirkungen betrachten zu können. Wir haben Bauwerke mit einer Lebensdauer von über 100 Jahren.“
„Die Extremwetterereignisse nehmen zu, das spüren wir natürlich auch. Das Thema „klimaresilientes und nachhaltiges Bauen“ ist sehr vielschichtig.“
„Die nachhaltigen Vergabekriterien stehen bei uns in der Mitte eines Entwicklungsprozesses. Es gibt schon ein paar sehr gute Kriterien, wie zB Transportweiten, Bahntransporte und Kreislaufwirtschaft. Natürlich setzen wir auch auf soziale Kriterien, wie Lehrlingsbeschäftigung und Beschäftigung älterer Arbeitnehmer:innen.“
“Bestbieterverfahren gehen richtigerweise von preisgetriebenen Modellen im Bau weg und werden in Zukunft von kooperativen Vertragsmodellen ergänzt werden. Die Komplexität unserer Projekte und die hohen externen Risken, zB im Untergrund, sind dafür eine ideale Grundlage.“
“ECI-Modelle sehe ich differenziert, weil sie eine hohe Flexibilität beim Nutzer voraussetzen – daher weniger im klassischen Bahnbau, eher bei Hochbauprojekten.“
“Mädchen müssen wir bereits in der Volksschule für einen zukünftigen technischen Beruf gewinnen, in der HTL ist es zu spät.“
Die ÖBB Infrastruktur AG ist Teil der ÖBB Hoding AG und investiert mehr als drei Milliarden Euro pro Jahr in Bahnprojekte. Die ÖBB Infra ist Wegbereiter für eine moderne und kund:innen orientierte Bahn in Österreich. Mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb der Bahninfrastruktur sorgt sie für den Neu- und Ausbau sowie der Instandhaltung des gesamten Bahninfrastruktur in Österreich.
10. Vergabetalk mit Bmst. DI Hubert Rhomberg
Im 10. Vergabetalk spricht Dr. Stephan Heid mit Bmst. DI Hubert Rhomberg, CEO der Rhomberg Holding, Meilensteinsetzer im Bahnbau und Front Runner in Österreich für Nachhaltigkeitsthemen bei Planen und Bauen.
Hier einige Highlights aus dem Gespräch:
“Das nachhaltigste Bauen ist Nichtbauen”.
“The only way in is out: Meine Mission ist es zu zeigen, was schon geht”.
„Wir müssen nicht alles neu erfinden – durch unternehmerische Kooperationen können wir Ergebnisse produzieren, auch wenn wir nicht wachsen“.
“Effizienz, Effizienz, Effizienz: Das hat mich fasziniert, alles was wiederverwertbar ist, alles was nicht verschwendet werden muss“.
“Wenn man die Menschen nicht mitnehmen kann, dann passiert einfach nichts“.
Die Rhomberg Gruppe ist neben den Bereichen Bau und Ressourcen auch im Bereich Bahn tätig. Das 1886 gegründete Familienunternehmen in 4. Generation beschäftigt aktuell rund 3550 Mitarbeiter:innen und unterhält Standorte und Tochterunternehmen in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Australien, Kanada, USA und Großbritannien. Das Headoffice ist in Bregenz, Österreich.
9. Vergabetalk mit Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
Im 9. Vergabetalk spricht Dr. Stephan Heid mit Frau Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn, Lehrende an der Fachhochschule FOM in Düsseldorf, über Klimaneutralität, Dekarbonisierung, CO2 Vermeidung und Reduktion und den Klimawandel als unsere größte aktuelle globale Herausforderung.
Einige Highlights des Gesprächs:
„Die EU ist für 8% der weltweiten CO2 Emissionen verantwortlich. Lokales Denken löst das Problem alleine nicht, Klimaneutralität muss die internationale Dimension mitdenken“.
„Die großen Baustellen sind in den Entwicklungsländern, die sich klimaneutral weiterentwickeln müssen“.
„Das Aufbringen von enormen Summen für eine klimaneutrale Entwicklung (280 Billionen Dollar), die Staaten schaffen diese Summen nicht und verlangen das Agieren von nichtstaatlichen Akteuren“.
„Klimaneutralität braucht Technologieoffenheit“. Wir müssen den Raum möglicher Lösungen aller dringendst erweitern und dazu gehört auch Carbon Capture -globale Wertschöpfungsketten werden weltumspannend entstehen.“
„Das Engagement aller Akteure, die wir haben, lohnt sich immer und zu jedem Zeitpunkt. Es ist besser ein 2,3° Ziel zu erreichen als ein 2,4°.“
Frau Estelle L.A. Herlyn ist Lehrende an der FOM Hochschule am Studienzentrum Düsseldorf und Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik an der FOM. Nach einem Parallel zu ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Professorin an der FOM arbeitet sie freiberuflich für das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung. Dabei stellen Fragen der Nachhaltigkeit einen Schwerpunkt ihrer Arbeit dar. Sie ist außerdem Vorstandsmitglied des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS).
8. Vergabetalk mit Mag. Karin Fuhrmann und Mag. Eva Aschauer, MRICS
Im 8. Vergabetalk spricht Dr. Stephan Heid mit Mag. Karin Fuhrmann und Mag. Eva Aschauer, MRICS von der TPA Steuerberatung Österreich über das Thema „Infrastruktur nachhaltig finanzieren“.
Unter anderem erfahren Sie
- Weshalb Nachhaltigkeitsthemen in der Unternehmenskultur immer wichtiger werden
- Wie man zukünftig unternehmerisches Risikomanagement ausrichten muss, um sich gegen Klimaklagen zu wappnen
- Wie man Unternehmenskennzahlen als Turbo für grüne Entwicklungen nutzen kann
- Und: Weshalb die TPA-Gruppe eine ESG-Roadshow während der Climate-Week veranstaltet
Mag. Karin Fuhrmann ist Partnerin bei der TPA Steuerberatung Österreich und Mitglied des Management-Teams. Ihre Aufgabenbereiche umfassen Bauherren- und Beteiligungsmodelle, Immobilienfonds-Beratung, Tax Due Dilligence, Mergers &Aquistitions und ESG. Sie ist Mitglied des Kompetenz Centers „Immobilien“, Fachbuchautorin und Vortragende.
Mag. Eva Aschauer, MRICS ist Head of ESG und des Kompetenzcenters für ESG bei der TPA Steuerberatung Österreich. Sie kann auf eine langjährige Erfahrung in den Bereichen Finance, Banking & Real Easte zurückblicken und verfügt über eine mehrjährige Expertise in den Bereichen Sustainable und Green Finance. Sie ist ÖGNI Consultant & ÖGNI EU-Taxonomy Advisor.
7. Vergabetalk mit Univ-Prof. DDr. Konrad Bergmeister
Im 7. Vergabetalk spricht Dr. Stephan Heid mit Univ.-Prof. DDr. Konrad Bergmeister, Vorstand für konstruktiven Ingenieursbau an der BOKU Wien und 13 Jahre Vorstand der Brenner Basistunnel SE, über Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft, Änderungen in Planung, Konstruktion und Material.
Die drei Hebel zur CO2-Reduktion: Nutzungsdauer, Kreislaufwirtschaft, Konstruktions- und Baustoffoptimierung.
Über interdisziplinäres Arbeiten als Erfolgsfaktor, insbesondere durch Integration des Wissens der Bauausführenden und neue Berufsbilder wie Bauklimaingenieur:in, Robotikingenieur:in, Baulogistiker:in und Bauinformatiker:in.
Univ.-Prof. DDr. Konrad Bergmeister, der 7. Gast unserer Interviewserie VERGABETALK, ist Vorstand für konstruktiven Ingenieursbau an der BOKU Wien und war 13 Jahre Vorstand der Brenner Basistunnel SE, dem größten Infrastrukturprojekt in Europa.
6. Vergabetalk mit DI Dr. Christian Plas, CEO der denkstatt Gruppe
Im 6. Vergabetalk spricht Dr. Stephan Heid mit DI Dr. Christian Plas, CEO der denkstatt Gruppe, über das Kernthema der denkstatt: Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wie hat sich das Thema Nachhaltigkeit in den letzten 30 Jahren entwickelt? Was ist Nachhaltigkeit heute und welche Entscheidungen müssen wir heute treffen um unsere CO2 Ziele 2040/2050 zu erreichen? Alles dreht sich um das Thema Nachhaltigkeit und unternehmerisches Denken: „Nachhaltigkeit als Chefsache“.
DI Dr. Christian Plas, der 6. Gast unserer Interviewserie VERGABETALK, ist Managing Partner der denkstatt Gruppe, einem Beratungsunternehmen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit, das Kund:innen auf ihrer Reise in eine nachhaltige Zukunft begleitet. Die denkstatt Gmbh wurde 1993 gegründet und hat heute Standorte in Wien, Budapest, Bratislava, Bukarest, Sofia und Temesvar. DI Dr. Christian Plas ist Dozent für „Nachhaltige Entwicklung und Umweltmanagement“.
5. Vergabetalk mit DI Hubert Wetschnig, CEO der HABAU-Gruppe
Im 5. Vergabetalk spricht Stephan Heid mit DI Hubert Wetschnig, CEO der HABAU-Gruppe, u.a. über die Energiekrise durch den Ukraine-Krieg, Fairplay dank neuen Vertragsmodellen, Innovation am Bau und Möglichkeiten zur Nachhaltigkeitssteigerung.
Einige Highlights des Gesprächs:
„Wir kämpfen in der Branche aktuell mit Lieferengpässen, sind aber positiv, dass wir – wie in der Covid-Krise – die Situation verbessern können“.
„Der Bauablaufprozess der heute passt, passt in 3 bis 5 Jahren nicht mehr“.
„Früher haben wir von 10 Angeboten einen Auftrag erhalten – heute bieten wir viel selektiver an und können dann im Auftragsfall tiefer in das Projekt eindringen“.
„Bei BIM sind wir auf einer 10-teiligen Skala der Möglichkeiten im Schnitt erst bei 6“.
Dipl. Ing. Hubert Wetschnig, der 5. Gast unserer Interviewserie, leitet die HABAU-Gruppe – ein internationaler vollumfänglicher Anbieter u.a. in den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Pipelinebau und Holzbau. Das seit 1913 bestehende österreichische Familienunternehmen zählt rund 6.000 Mitarbeiter:innen, eine Bauleistung von EUR 1,54 Mrd. und Tätigkeiten in 20 Ländern.
4. Vergabetalk mit Dr. Andreas Köttl, CEO Value One: EU-Taxonomie und Digitalisierung in der Projektentwicklung
In der 4. Auflage unserer Interviewserie “Vergabetalk” spricht Stephan Heid mit dem Immobilienprojekt-Entwickler Dr. Andreas Köttl, Chef der europaweit tätigen Value One zu den Themen „EU-Taxonomie als Gamechanger“, „Digitalisierung in der Immobranche“ und wie man als Unternehmen die „Generation Z“ begeistert.
Einige Statements dazu: „EU-Taxonomie ist eine Möglichkeit, die Entwicklung am nachhaltigen Weg sichtbar zu machen – ein extrem schlauer Weg der EU“. „Digitalisierung und Nachhaltigkeit müssen mit Komfort für den Endkunden verbunden werden, dann funktionieren beide.“ „Ein Unternehmen ist kein Ponyhof, auch wenn wir integrativ führen und Seniorität nicht alles ist.“
3. Vergabetalk mit Mag.a Alexandra Terzaki, Terzaki & Partner: Zur europäischen Vergabekultur
Unser dritter Gast ist Alexandra Terzaki, TERZAKI & Partner GmbH. Mit ihr diskutiert Stephan Heid über die europäische Vergabekultur, Green Procurement, Innovationspartnerschaften und die Präsenz von Frauen im Vergaberecht.
2. Vergabetalk mit DI Wolfgang Kradischnig, CEO Delta Holding: Planen und Bauen 4.0
Unser zweiter Gast im Format “Vergabetalk” diesmal zum Thema “Planen und Bauen 4.0” ist DI Wolfgang Kradischnig, CEO der Delta Holding GmbH. Mit ihm diskutiert Stephan Heid über Branchenveränderungen durch Digitalisierung, Lean Management und andere neue Arbeitsmethoden, sowie den Beitrag der Bau- und Immobilienbranche zum “Gren Deal”. Am Ende geben die Antworten von Wolfgang Kradischnig auf die “letzten drei Fragen” Einblick in sein “grünes Steirerherz” und die persönlichen Erfahrungen als passionierter Orientierungsläufer.
1. Vergabetalk mit Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Universität Wien: Datenschutz im Gesundheitswesen
Unser erster Gast ist Univ.-Prof. Dr.Nikolaus Forgó, Vorstand des Instituts für Innovation und Digitalisierung am Juridicum Wien. Mit ihm diskutiert Stephan Heid – ausgehend von der Corona-Krise – über das Thema “Datenschutz im Gesundheitswesen”. Als Mitglied des Datenschutzrates und gefragter Vortragender in allen digitalen Belangen erfahren Sie von Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó im Vergabetalk, was er über die “Stopp Corona App” und ihre Konkurrenz aus Europa und den USA denkt, über Licht und Schatten des elektronischen Gesundheitsaktes (ELGA) und der Medizinforschung in Österreich, über die Zukunft von E-Health, ihre Möglichkeiten und Grenzen und er beantwortet uns am Ende drei persönliche Fragen.