Kompetenz sichtbar: Unsere Mitgestaltung der Sonderausgabe „Recht am Bau“

Sichtbar ist das Logo des Bau & Immobilien Reports. Im Hintergrund ist eine silberne Justitia zu sehen vor blau grauem Grund zu sehen. Im Beitrag geht es um die vielfachen Beiträge von Heid & Partner Rechtsanwälte in der Sonderausgabe

Zum dritten Mal veröffentlichte der Bau & Immobilien Report die Sonderausgabe „Recht am Bau“. Anstatt eines Reports über die Baubrache gibt es in dieser Sonderausgabe Beiträge für die Baubranche. Ziel ist es, den Leser:innen einen spürbaren Mehrwert zu liefern. Wir freuen uns, mit mehreren Artikeln aktiv zu dieser besonderen Ausgabe beitragen zu können. Hier ein Überblick:

Allianzvertrag – eine Erfolgsgeschichte

Ab Seite 8 beleuchten wir in Zusammenarbeit mit dem Bau & Immobilien Report die Entwicklung von Allianzverträgen in Österreich. Dieses innovative Vertragsmodell verfolgt das Ziel, Risiken und Chancen partnerschaftlich zu teilen, um die Zusammenarbeit der Vertragsparteien zu fördern.

Unser Partner Daniel Deutschmann, ein führender Experte für Allianzmodelle in Österreich, war bereits beim ersten deutschsprachigen Allianzprojekt beteiligt. Die positiven Erfahrungen führten zu einer Mitwirkung an rund 14 weiteren Projekten. Die Ergebnisse sprechen für sich: Allianzverträge fördern Effizienz und gegenseitiges Vertrauen in der Baubranche.

Ein Leitfaden für Gemeinden

Mit einem jährlichen Auftragsvolumen von rund 3,6 Milliarden Euro spielen Gemeinden eine zentrale Rolle in der öffentlichen Beschaffung. Doch die korrekte Ausschreibung und Vergabe gemäß dem komplexen und ständig aktualisierten BVerG 2018 stellt viele Kommunen vor Herausforderungen.

Um Gemeinden zu unterstützen, haben unser Partner Stephan Heid und unsere Juristin Magdalena Ralser einen praxisnahen Leitfaden entwickelt. Dieser erleichtert es, Ausschreibungen rechtssicher und effizient durchzuführen und so teure Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Bauen außerhalb der Norm

Ein weiterer Schwerpunkt der Sonderausgabe „Recht am Bau“ ist das Forschungsprojekt „Bauen außerhalb der Norm“, das den Gebäudetyp E3 ins Visier nimmt. Unser Partner Daniel Deutschmann stellte gemeinsam mit der Bundesinnung Bau, der Universität Innsbruck und der ZT-Kammer innovative Ansätze vor, die starre Normvorgaben hinterfragen.

Durch strikte Regelungen werden Bauziele oft übererfüllt, was unnötige Kosten verursacht. Ziel des Projekts ist es, sinnvolle Abweichungen zu ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheit und Qualität im Bauwesen zu gewährleisten. Hierzu schlagen wir gesetzliche Anpassungen vor, die Bauherren auch bei Normabweichungen eine Bewilligung ermöglichen.

Nachhaltigeres Bauen dank Early Contractor Involvement und BIM

Unser Partner Daniel Deutschmann plädiert für den Einsatz von Early Contractor Involvement (ECI) und Building Information Modeling (BIM), um nachhaltigere öffentliche Bauprojekte zu realisieren.

Bei klassischen Vergabemodellen wird die Planung oft von der Durchführung getrennt, wodurch eine bestmögliche Optimierung erschwert wird. Eine frühzeitige Teilhabe der Ausführenden (ECI) kann diese Hürde beseitigen.

Außerdem ist der Einsatz von BIM unabdingbar. Denn BIM-Modelle bieten die Möglichkeit, die Planungsvariante mit der besten Ökobilanz zu ermitteln.

Letztlich ist eine Vertragsgestaltung notwendig, die Nachhaltigkeit transparent und messbar macht. Die Lösung hierfür ist der Allianzvertrag. Bei diesem alternativen Vertragsmodell ist es möglich, hohe Nachhaltigkeit als lohnenswertes Incentive zu verankern.