News
LEGAL UP #2: Wissensvorsprung im Vergaberecht sichern
Das Vergaberecht ist ein komplexer, lebendiger Rechtsbereich. Umso wichtiger ist es also, stets gut informiert zu bleiben. Unser LEGAL UP Newsletter fasst die wichtigsten aktuellen Entscheidungen im Vergaberecht prägnant zusammen – perfekt für öffentliche Auftraggeber*innen und Bieter*innen.LEGAL UP #2 beleuchtet Preisplausibilität, Ausschließlichkeitskriterien, korrekte Dokumentation der Angebotsprüfung und das Diskriminierungsverbot auf Materialebene. Hier ein kurzer Überblick: ... » weiterlesen
Strategisches Anti-Claim-Management – Bau- & Immobilien Report 02/2025
In der Bauindustrie sind Claim- und Anti-Claim-Management mittlerweile ein fester Bestandteil des Alltags. Mehrkostenforderungen von Auftragnehmer:innen lassen sich bei Bauprojekten kaum vermeiden, doch nicht jede Forderung muss vom Auftraggeber anerkannt werden. In der aktuellen Ausgabe des Bau- und Immobilien Reports finden Sie einen Artikel von unserem Partner Daniel Deutschmann in Kooperation mit Alexander Strehn (ATEUS ... » weiterlesen
SOZIAL verantwortliche VERGABE: Ausschließlichkeitsrecht für Tabaktrafiken
Unser Partner Berthold Hofbauer bespricht in der kommenden Ausgabe der Zeitschrift „Nachhaltigkeitsrecht“ ein aktuelles Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Das BVwG bestätigte die besondere Regelung zum Ausschließlichkeitsrecht für Tabaktrafiken in Österreich. Demnach haben Angehörige von Tabaktrafikant*innen mit Behinderung unter bestimmten Voraussetzungen das exklusive Recht zur Weiterführung des Betriebs. Der Fall: Vergabe ohne Ausschreibung Im vorliegenden Fall verstarb ... » weiterlesen
Diskriminierungsverbot auf Materialebene
Ein zentraler Grundsatz im Vergaberecht ist, dass der Auftraggeber die Gleichbehandlung wahren muss. Daraus ergibt sich das Diskriminierungsverbot auf Materialebene – es ist also nicht zulässig, spezifische Produkte oder Materialien unsachlich zu bevorzugen oder zu diskriminieren. Unser Rechtsanwalt Thomas Kurz ordnet in der Österreichischen Bauzeitung eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ein. Der EuGH hatte in ... » weiterlesen
Die Baubranche zwischen Regulierung und Innovation
Unser Partner Daniel Deutschmann widmet sich in dem Podcast „Die Zukunft baut mit“ gemeinsam mit Anton Rieder und Georg Fröch einem Paradox: Trotz stetiger Innovation in der Baubranche stagniert die Produktivität. Der Dschungel aus Normen und Vorschriften erschwert neue Bauvorhaben und verhindert oft Innovationen, die zu mehr Produktivität führen könnten. Was getan werden muss, um ... » weiterlesen
„Es drohen viele unintelligente Maßnahmen“
Report(+) hat unseren Partner Stephan Heid, Heid & Partner Rechtsanwälte, und Martin Niederhuber, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte, zu den drohenden Kürzungen und Streichungen von Fördergeldern sowie deren Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich befragt.Es drohen unintelligente Maßnahmen. Im Doppelinterview geben die beiden Experten Einblick in die Konsequenzen für Unternehmen, Investitionen und die Erreichung von Klimazielen. „Nichts ... » weiterlesen
„Wir müssen den Green Deal als Chance sehen“
Österreich ist bei der Umsetzung des Green Deals in vielen Bereichen Nachzügler. Der Rahmen steht – nun gilt es, ihn konsequent zu nutzen. Dafür braucht es einen Zusammenschluss aus Recht, Technik und Regulatorik. Dies erläutern unser Partner Stephan Heid, gemeinsam mit Martin Niederhuber von Niederhuber & Partner sowie Christian Plas von EY denkstatt, in einem ... » weiterlesen
Kompetenz sichtbar: Unsere Mitgestaltung der Sonderausgabe „Recht am Bau“
Zum dritten Mal veröffentlichte der Bau & Immobilien Report die Sonderausgabe „Recht am Bau“. Anstatt eines Reports über die Baubrache gibt es in dieser Sonderausgabe Beiträge für die Baubranche. Ziel ist es, den Leser:innen einen spürbaren Mehrwert zu liefern. Wir freuen uns, mit mehreren Artikeln aktiv zu dieser besonderen Ausgabe beitragen zu können. Hier ein ... » weiterlesen
Gebäudetyp E3: Bauen außerhalb der Norm
Die Baukosten in Österreich steigen seit Jahren. Der „Gebäudetyp E3“ möchte das ändern. Unser Partner Daniel Deutschmann stellte gemeinsam mit Vertretern der Bundesinnung Bau, der Universität Innsbruck und der ZT-Kammer das Forschungsprojekt „Bauen außerhalb der Norm“ vor. Kosten senken, Innovation stärken Im Zentrum steht die Idee, den strengen Normenrahmen aufzubrechen. Durch die Überlagerung von strikten ... » weiterlesen
Ökologie und Ökonomie: Eine Win-Win-Situation
Die Idee, nachhaltiges Handeln schade der Wirtschaft hält sich hartnäckig – doch es ist ein Irrtum. Ganz im Gegenteil: Die dritte Auflage des Reports „Vienna Green Economy“ zeigt, dass es sich um eine echte Win-Win-Situation handelt. Unser Partner Stephan Heid und unser Head of Business Development und Kommunikation, Susanne Heid, konnten sich bei der Vorstellung ... » weiterlesen